Bürgerschaftliches Engagement

Die Integration von Zugewanderten ist nicht allein Aufgabe des Staates. Sie erfordert eine aktive Bürgergesellschaft, in der möglichst viele Menschen Verantwortung übernehmen und Eigeninitiative entwickeln. Bürgerschaftliches Engagement schafft sozialen Zusammenhalt und wirkt erfolgreich als Katalysator für Integration. Die Menschen knüpfen untereinander Kontakte, kommen ins Gespräch und schaffen durch gemeinsame Erlebnisse Zusammenhalt. Zudem bereichern Menschen aus Zuwandererfamilien, die sich in Vereinen, Verbänden, Organisationen und Institutionen sowie in Migrantenorganisationen engagieren, die Gesellschaft.

Die Bevölkerung im Landkreis Rastatt engagiert sich auf vielfältige Weise in der Integrationsarbeit, insbesondere in der Flüchtlingshilfe. Die Ehrenamtlichen helfen bei der Integration, indem sie den Zugewanderten beratend zur Seite stehen und ihnen dadurch das Ankommen erleichtern. Deutschunterricht, Begleitung zu Behörden und Ärzten, Hausaufgabenbetreuung, Café Welcome, Kleiderkammer, Fahrradwerkstatt und Freizeitgestaltung sind einige Beispiele dafür, wie sich die Ehrenamtlichen im Landkreis Rastatt engagieren.

Unterstützung erfahren die Ehrenamtlichen unter anderem durch die kommunalen Verwaltungen. Diese koordinieren und beraten die Ehrenamtlichen. Darüber hinaus werden die Ehrenamtlichen von den Fachkräften für soziale Arbeit unterstützt, die für die Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung und den Gemeinschaftsunterkünften zuständig sind.

Auch Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Dann melden Sie sich bei dem zuständigen Ansprechpartner in Ihrer Gemeinde.

Qualifizierung und Fortbildung für Ehrenamt

Ehrenamtstag „Geben, Nehmen, Wachsen“ am 27. April 2024

Am Samstag, 27. April 2024, veranstalten der Landkreis Rastatt, die Stadt Rastatt, der Caritasverband für den Landkreis Rastatt e.V. sowie VIVE e.V. in Zusammenarbeit mit der Initiative „Stark im Ehrenamt“ einen Ehrenamtstag. Mehr erfahren

Nützliche Informationen rund ums Thema Ehrenamt

  • Wie kann ich helfen? Wenn Sie über die alltäglichen Hilfestellungen hinaus in einem Helferkreis ein Projekt oder eine Veranstaltung für Flüchtlinge organisieren möchten, oder nach Ideen hierfür suchen, eignet sich dieser Blog im Internet.
  • Willkommen! - Ein Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg
    Die baden-württembergische Landesregierung hat ein Handbuch für ehrenamtliche Helfer in der Flüchtlingsarbeit herausgegeben. Das Handbuch enthält Ratschläge etwa dazu, wie man einen Flüchtlingsarbeitskreis gründet, mit welchen Behörden dabei zusammengearbeitet werden kann oder auch wie man sich bei der ehrenamtlichen Tätigkeit versichert. Des Weiteren gibt es Informationen zu Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche oder zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem geht es um Praxistipps, wie man beispielsweise Flüchtlingen bei der Wohnungssuche hilft, wie Flüchtlingskinder unterstützt und gefördert werden können, oder auch, was im Umgang mit traumatisierten Menschen helfen kann.
  • Hilfe für die Helfer ist die Online-Plattform zur Unterstützung ehrenamtlich Tätiger in der Flüchtlingsarbeit
  • Zusammenleben Willkommen bringt Wohnraumgebende und geflüchtete Menschen zusammen, um ein privates Zusammenleben zu initiieren. Diese Online-Plattform dient zur Unterstützung für Fragen des Zusammenlebens in WGs, Kostenübernahme durch Ämter und bietet Beratungen für geflüchtete Menschen zur WG-Suche an.
  • PRO ASYL setzt sich für die Rechte von Flüchtlingen und Migranten ein und hilft Schutzsuchenden im Asylverfahren.
  • RefugeeGuide online - Orientierungshilfe in verschiedenen Sprachen, die nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland enthält.
  • Willkommensgruß und "Leitfaden für Deutschland" - Erste Informationen für Flüchtlinge auf Arabisch und Deutsch der Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote für Engagement und Ehrenamt finden Sie hier: www.qualifiziert-engagiert-bw.de.
Inhalt

Kontakt

Kseniya Ibadulina

Projekt- und Ehrenamtskoordinatorin Integration

Telefon 07222 381 4336
Fax 07222 381 4399
Gebäude Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Raum D4.01