Integrationsmanagement
Sozialberatung für Flüchtlinge in der Anschlussunterbringung
Wenn Sie als Geflüchtete / Geflüchteter in privatem Wohnraum oder in der kommunalen Anschlussunterbringung leben, haben Sie Zugang zum Integrationsmanagement.
Die Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager helfen bei der Klärung gesundheitlicher, psychischer, sozialer und wirtschaftlicher Problemlagen und vermitteln an weitergehende Beratungs- und Hilfsangebote. Dabei arbeiten sie nach den Prinzipien der Freiwilligkeit, der Hilfe zur Selbsthilfe sowie der Vernetzung und Kooperation aller Beteiligten im Integrationsprozess. Zudem fördern sie den individuellen Integrationsprozess von Geflüchteten in der Anschlussunterbringung und wirken insbesondere auf eine Stärkung der Selbständigkeit hin. Die Geflüchteten sollen in die Lage versetzt werden, einen Überblick über vorhandene Strukturen und Angebote der Integration und Teilhabe zu haben und diese selbständig nutzen zu können. Dies geschieht durch eine direkte und einzelfallbezogene Sozialberatung mit Hilfe eines individuellen Integrationsplanes.
Au am Rhein
Bietigheim
Bischweier
Bühl
Bühl, A-B
Bühl, C-P
Bühl, Q-U
Bühl, V-Z
Bühlertal
Durmersheim
Durmersheim, A-I
Durmersheim, J-Z
Elchesheim-Illingen
Forbach
Gaggenau
Gaggenau - Kernstadt
Gaggenau - Bad Rotenfels
Gaggenau - Hörden
Gaggenau - Ottenau
Gaggenau - Freiolsheim, Michelbach, Oberweier, Selbach, Sulzbach
Gernsbach
Gernsbach - Kernstadt
Gernsbach - Hilpertsau, Obertsrot, Reichental, Scheuern, Staufenberg
Hügelsheim
Iffezheim
Kuppenheim
Lichtenau
Loffenau
Muggensturm
Ötigheim
Ottersweier
Rastatt
Rastatt, A
Rastatt, B-Ho
Rastatt, Hu-K
Rastatt, L-P
Rastatt, Q-Si
Rastatt, S-Z
Rheinmünster
Sinzheim
Sinzheim - Kernort
Sinzheim - Teilorte umliegend
Steinmauern
Weisenbach
Das Integrationsmanagement wird durch Mittel des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg gefördert.